GARTENPFLEGE
NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT
WALDGARTEN & AGROFORST
ABFALLWIRTSCHAFT & KOMPOSTIERUNG
SUPERVISION
Gartenbau
GARTENPLANUNG
SELBSTVERSORGUNG
Konsulting
LEBENSRAUM PLANUNG & GESTALTUNG
PROJEKTENTWICKLUNG
ignal, Wire, Whatsapp, Skype
Ökologisch, ökonomisches Konsulting
PDKs / PDCs
Nachahltige Lebensraumgestaltung
Kurse
Impressum
Gartenbau
Gartenplanung
Gartenpflege
Kompostierberatung
Selbstversorgung
Umweltmanagement
Group Mentoring
Abfallwirtschaft
Praktische Planung
Workshops
Kerstin +43 660 233 76 37
Christoff +43 664 415 0110
Threema, Signal, Skype
⁄












Die Gaia Hilfsorganisation
Team
Permakultur



100h Permakultur Design Zertifikatskurse 2022
Kursthemen ©
1. Einleitung
Geschichte der Permakultur. Was kann Permakultur fürd Dich tun? Was ist Permakultur? Was bedeuted "Nachhaltigkeit", die grüne Revolution,
Permakulturdesign-Zertifikatskurs, beschleunigter Klimawandel, Peak Oil, der ökologische Fußabdruck, die Exponentialfunktion
2. Prinzipien nachhaltiger Lebensraumplanung & Gestaltung
Die 7 Pfeiler der Permakultur von Christoff Schneider, die Erde als lebender Organismus, natürliche Kreisläufe, Energie & Entropie,
praktische Designüberlegungen, Vorsicht beim Lösen von Problemen, holistisches & systemisches Denken & Handeln,
fahre eine Ernte ein, Vielfalt & Ertragssteigerung, Nischen, Zyklen, Konservierung & Lagerung
3. Praktisches Planungswerkzeug
Generelle & praktische Designüberlegungen & Grundfragen, erste Schritte in der Planung, Sektorenplanung & Zonierung, lesen von Höhenschichtlinien, Katasterplänen, usw, Energieflüsse & Anordnung von Bereichen und Elementen, das Schliessen von Kreisläufen, Sukzession & Wartung von Systemen
4. Mustersprache der Natur
Die 4 Ws = Energiefluß in Landschaften, Anwendung natürlicher Muster im Design, Randzoneneffekte,
Mustersprache indigener Völker, Bedeutung von Spiralen & Kreisen im der Lebensraumplanung
5. Klima
Entstehung von Wetter, Niederschlägen und Wind, unterschiedliche Klimazonen,
Einfluss von Albedoeffekt, von Frost, Licht, Windschutzgürtel, auf die Vegetation, lokales Wettergeschehen, Mikroklima, Tornados & Wirbelstürme
6. Bäume
und deren Einfluss auf Boden, Wasser, Klima & Biosphäre,
das Anlegen & der Nutzen von Waldgärten, essbaren Wäldern, Agroforst & Hecken, syntropische Landwitschaft
7. Wasser
Was ist Wasser? Der Wasserkreislauf, Niederschlag & Verdunstung., Wasserspeicherung, Wasseraufbereitung, Wasser & Boden,
Keyline, Swales, Dammbau, Teichbau, Grauwasser, Schwarzwasser, Biotope & Naturteich mit & ohne Folie
8. Aquakultur
Geschichte, Teiche, Dämme, Swales, Chinampas, Bedeutung der Wasserqualität, Kosten, Fischbesatz, Fütterung, Mischkultur, Randzonen, Bepflanzung,
Krebszucht, Aquakultur, Hydroponics, Aquaponics, Erträge außerhalb der Aquakultur
9. Boden
Bodenentstehung, Bodenaufbau, Bodenbelastung & Erosion, Bodenklassifizierung, Bodentests, Bodenlebewesen, Humusaufbau, Nährstoffe & Düngung,
zu Spitzenerträgen mit Kompostierung, Erdisierung, Kompostextrakt, Terra Preta, Bokashi, Wurmfarm, Humusaufbau auf schwierigen Böden, Unkrautbarrieren,
Eigenschaften und Anlegen verschiedener Beetformen und Beetarten, Hochbeet, Hügelbeete, Keyline, Umgang mit Krankheiten & Schädlingen
10. Erdarbeiten
Wann sind Erdarbeiten ethisch vertretbar, unterschiedliche Erdressourcen, verschieden Arten der Landvermessung, Planung und Zeitablauf von Erdarbeiten, Bepflanzung nach Erdarbeiten, Hangbeurteilung, Hangsicherheit, Böschungen & Terrassierung, Erdbauten
11. Permakultur im kalten Klima,
Klimabesonderheiten, Hausdesign, ökologische Baumaterialien, Adobe, Strohballenbau, Lehmbau, Energieversorgung, passiv solares Design, Wasserversorgung,
der Hausgarten, Gewächshäuser, Obstgärten, Pilzzucht, Streuobstwiesen, Polyface-Rotationsweidewirtschaft, Zäune, Lebensmittelverarbeitung, Vorratshaltung, Tiertraktor, Planung von Siedlungen & Ortschaften
12. Permakultur in den Tropen
Klimabesonderheiten, Hausdesign, natürliche Klimanalagen, Wasserversorgung, der Hausgarten, Waldgarten, Agroforst, Weidewirtschaft, Lebensmittelverarbeitung & -lagerung, integrierte Tierhaltung, Planung von Siedlungen & Ortschaften, Erste Hilfe
13. Permakultur in Trockengebieten
Klimabesonderheiten, Wüstenbildung, Wüstenhäuser, Wüstenstädte, ökologische Baumaterialien, Wassermanagement, Wassereinzugsgebiete,
Schutz vor Versalzung, Humusaufbau, der Hausgarten, Wüstengärten, Wildtiermanagement, Planung von Siedlungen & Ortschaften, Lauffeuer & Brände
14.. Strategien für die nächsten 7 Generationen
NGOs, Zins und Zinseszins, ethische Grundlagen einer alternativen Nation, Transition Town, Eigenverantwortung, regionale Organisationen,
alternative Währungen & alternatives Finanzsystem, ethisches Investment, Hilfe und Unterstützung für bedürftige Menschen & Gebiete, Tauschkreise,
CSA = gemeinschaftliche Landwirtschaft, Gemeinschaftsgärten, ökologisch, ökonomische Arbeit, die 5 Ringe nachhaltiger Hilfe zur Selbsthilfe
In unseren intensiven Kursen & Workshops teilen wir mehr als nur die wichtigsten Pfeiler nachhaltiger Lebensraumplanung, der Selbstversorgung & Resilienzbildung in Theorie und Praxis. In unseren Augen ist ein Permakultur Design Zertifikatskurs die beste und effektivste Möglichkeit um sich in kurzer Zeit das notwendige Wissensfundament & einen sehr guten Überblick über die Möglichkeiten krisensicherer, zukunftsfähiger Lebensraumgestaltung zu verschaffen. Für uns und für viele Freunde & Wegbegleiter war er lebensverändernd. Viele Strategien und Werkzeuge werden Dir helfen, deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern & deine Unabhängigkeit auszubauen.
Dieser Kurs gibt einen umfassenden Einblick in das Thema Permakultur-Design. Angefangen beim geschichtlichen Hintergrund der Permakultur, über ethische und moralische Fragestellungen, bis hin zu aktuellen ökologischen und ökonomischen Thematiken.
Wir freuen uns schon darauf mit dir zu lernen, zu lachen und zu Feiern.
❀ Permaculturally Kerstin, Christoff & Flo
Wir unterrichten als einzige vom Permaculture Research Institute Australia* zertifizierte Schule im deutschsprachigem Raum Permakultur Design Zertifikatskurse nach dem Curriculum und den Vorgaben von Bill Mollison und dem PRI*. Daher wird dieser Kurs auch mit dem international anerkannten Zertifikat des Permaculture Research Institute Australia abgeschlossen.
Permakultur-Design, 1981 mit dem Alternativ Nobelpreis (Right Livelyhood Award) ausgezeichnet, schult jene Lebenskompetenz & Fertigkeiten ("Life skills") welche das System der heutigen Schul- und Berusfsausbildung oft nicht einmal mehr im Ansatz vermittelt.
Vorkenntnisse sind keine notwendig. Etwas einlesen in die Materie ist sicher von Vorteil. Praktische Übungen und mögliche Exkursionen vertiefen das Gelernte und machen diesen Kurs zu einem einzigartigen Erlebnis.
Permakultur Design Zertifikatskurs mit PRI Zertifikat
Wie die Erfahrung zeigt bietet dieses Seminar den idealen Rahmen um eine bestehende, oder meine eigene persönliche Traumliegenschaft, die es noch zu entdecken gilt, zu planen. Gerade am Anfang eines Projekts, oder beim Kauf einer Liegenschaft, kann viel Geld durch das Erkennen von Potential & Möglichkeiten & einer energieeffizienten, ökologisch verträglichen Planung gespart werden.
Jeder Kursteilnehmer plant während dieser zwei Wochen selbstständig ein Permakulturprojekt um das Gelernte sofort praktisch umzusetzen.
Praktische Übungen
Auch wenn die 100h Stunden mit genügend Theorie gefüllt sein werden, bilden praktische Übungen zwischen durch einen abwechslungsreichen Teil des Kurses.
- Kobucha, Kefir ansetzen
- Frischkäse aus Kefir
- Ansetzen von Sauerteig & Brotbacken
- Wildkräuter Sammeln und Verarbeiten
- Saaten Keimen
- Kaltkompostierung, Erdisierung & Kübel Terra Preta
- Jeder Kursteilnehmer plant ein eigenes Permakulturprojekt, um das Gelernte sofort praktisch ein- & umzusetzen
- Morgenkreis, wichtiges Werkzeug zur Stärkung des Geminschaftssinns & Harmonisierung der Gruppendynamik
- Planungsübungen als Gruppenarbeiten
- Spatenprobe & Bodenansprache
- Landschaft lesen
- Benutzung einer Kübelkomposttoilette (freiwillig)
An den unterschiedlichen Kursorten können je nach den vorhandenen Ressourcen, räumlichen Möglichkeiten, dem Bedarf, Wetter & verbleibender Zeit
einzelne der folgenden Elemente praktisch umgesetzt werden;
Heisskompostierung, Kontiki graben, Hoch-, Hügel-, Gartenbeet anlegen, Kräuterspirale, einfachen Lehmofen für Pizza & Brot bauen, Flaschenfenster bauen, Rocket stove mit Pyrolyse bauen, Obstbaumschnitt & -veredelung, Komposttoilette, Bau einer Wurmfarm, Exkursionen . . .
Wir bitten um Verständnis, dass durch den umfangreichen Stoff den wir in diesem Kurs behandeln ein Permakultur Design Zertifkatskurs eher theorielastig ist. Wir bieten darum zusätzlich für das Erlernen der oben genannten Elemente eigene Workshops & Fortgeschrittenenkurse an.
16.-18. Mai 2022
11. - 24. April 2022
12. Mai 2022
19.-20. Mai 2022
13.-15. Mai 2022
10.-11. Mai 2022


15. - 28. August 2022
27. April - 8. Mai 2022